Konrad-von-der-MArk-Schule

Lernen für die Zukunft

Projekte zur Berufsorientierung an der Konrad-von-der-Mark-Schule

Hier finden Sie einen Überblick über unser breites Angebot von Projekten zur Berufswahlorientierung. 

Für Informationen zur Organisation und Koordinierung, sprechen Sie bitte Frau Barbulla an. 

Klasse 7

- Besuch DASA 

Klasse 8

- Potentialanalyse (KAoA)


- Besuch Berufsinformationszentrum (BIZ)


- dreimal einen Tag Berufsfelderkundung


- Sparkassen-Seminar

Klasse 9 

- dreiwöchiges Block-Praktikum


- Besuch Berufsinformationszentrum (BIZ)


- "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)"-Gespräche


- Berufsinformationsabend für Eltern und Schüler*innen


- Berufsorientierungsstunde durch das Jugendberufshaus (JBH)


- Besuch Vocatium (Berufswahlmesse)


- Besuch Wasserwerk (Vorstellung der Ausbildungsberufe der DEW) oder ÖPNV-Seminar


- Besuch Jobfit (Berufswahlmesse Dortmund)


- Praxiskurse (freiwillig)

Klasse 10 

- Blockpraktikum (10 A: drei Wochen; 10 B: zwei Wochen)


- 10 A: Tagespraktikum (Donnerstag)


- Anmeldung "Schüler Online" 


- Schulsprechstunde/ Berufsberatung vor Ort (JBH)


- Azubi-Speed-Dating


- Energie-Seminar 


- AOK-Bewerbungstraining


- Praxiskurse (freiwillig)

BuS-Klasse

- Blockpraktikum und Tagespraktikum (Mittwoch und Donnerstag)


Besuch Berufsinformationszentrum (BIZ)


Schulsprechstunde Berufsberatung vor Ort (Agentur für Arbeit)


KAoA Kompakt: Angebot für alle Schüler*innen mit Migrationshintergrund, die noch keine Berufsorientierung hatten (Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxiskurse)

31.03.2025 Mit Ausbildung im Quartier zum Tag der Gebäudetechnik bei der Firma Opländer 

Was machen eigentlich ein Anlagenmechaniker oder ein Mechatroniker für Kältetechnik? Welche Ausbildungsberufe gibt es in der Gebäudetechnik und wäre das auch was für mich? Diesen und weiteren Fragen konnten vier interessierte Schüler im Rahmen eines Besuchs beim Tag der Gebäudetechnik bei der Firma Louis Opländer am Freitag, den 28.03.2025 nachgehen. Zum nunmehr dritten Mal lud der Kooperationsbetrieb von Ausbildung im Quartier am vergangenen Freitag in seine Räumlichkeiten ein, um am von den eigenen Auszubildenden organisierten Aktionstag interessierten Schülerinnen und Schülern die eigenen Ausbildungsberufe vorzustellen und deren Fragen zu beantworten. Ob nun Fragen zum eigentlichen Beruf, dem Arbeitsalltag mit seinen Herausforderungen zu stellen oder einfach mal Werkzeug in die Hand zu nehmen und sich ausprobieren – das war alles möglich. 

Organisiert durch Betriebsakquisiteur Stefan Golberg nahmen vier Schüler von der Konrad-von-der-Mark-Schule die Gelegenheit wahr, sich über Ausbildung und Karrierechancen in der Gebäudetechnik zu informieren. Und ein Besuch beim Tag der Gebäudetechnik 2026 wird ganz sicher auch wieder Teil des Angebots von Ausbildung im Quartier im kommenden Schuljahr sein.



05.03.2025 Erstes Netzwerktreffen des Regionalteams Dortmund Süd – Gemeinsam Perspektiven schaffen!

Nachdem das Team von Ausbildung im Quartier seit Jahresbeginn auch im Dortmunder Süden wieder komplett besetzt ist, heißt es nun, gemeinsam mit den Projektschulen und den Kooperationsbetrieben durchzustarten. Daher hat das Team von Ausbildung im Quartier am 25. Februar 2025 zum ersten Netzwerktreffen in die Konrad-von-der-Mark-Schule eingeladen. So lernten die Arbeitsgeber nicht nur die neueste Projektschule kennen, sondern konnte gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner*innen erste Strategieideen entwickelt werden, um mehr Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern und gleichzeitig bestehende sowie künftige Herausforderungen des Ausbilungsmarktes in den Blick zu nehmen.
Mehr Begegnungsräume, mehr Austausch, mehr Synergien
Ein zentrales Thema des Treffens war die Frage, wie Unternehmen leistungsschwächeren Jugendlichen eine echte Chance auf eine Ausbildung ermöglichen können und welche Herausforderungen auf dem Weg dorthin warten. Dr. Frank Ragutt gab dazu wertvolle Impulse und zeigte auf, welche Entwicklungen in den Betrieben notwendig sind, um die Schüler*innen zu unterstützen und langfristig zu binden.
Die Vernetzung der Unternehmen untereinander – auch branchenübergreifend – war ebenso wie der Austausch mit Vertretern der Projektschulen ein wichtiger Aspekt der Zusammenkunft. Es zeigte sich deutlich: Es braucht mehr Begegnungsräume zwischen Schulen und Betrieben, eine stärkere Einbindung des Elternhauses sowie konkrete Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung der Schüler*innen.
Mit diesen neuen Erkenntnissen sind wir am Anfang eines spannenden Weges langfristig die Quartiere Hörde, Aplerbeck und Innenstadt-Ost wirtschaftlich, sozial und nachhaltig zu stärken und den Schüler*innen der Projektschulen Perspektiven auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu eröffnen. Das Netzwerktreffen war ein wichtiger Auftakt – jetzt geht es an die Umsetzung! Danke an alle Beteiligten für den wertvollen Austausch!


14.11.2024

Mit Ausbildung im Quartier zum Call of Care 2024
Der Pflegebereich ist in einer alternden Gesellschaft von zentraler Bedeutung und auf Grund der gesellschaftlichen Entwicklung ständig auf der Suche nach Nachwuchskräften. Somit bieten sich für ausbildungssuchende Schülerinnen und Schüler gute Karrieremöglichkeiten in einem wichtigen, sozialen Beruf mit wachsendem Personalbedarf.
Am Mittwoch, den 13.11.2024 öffnete daher der CANISIUS Campus – die katholische Akademie für Gesundheitsberufe in Dortmund – ihre Tore und lud zum zweiten Mal zum Call of Care ein und Betriebsakquisiteur Stefan Golberg vom Projekt Ausbildung im Quartier der Wirtschaftsförderung Dortmund hat für interessierte Schüler der Konrad-von-der-Mark-Schule einen Besuch organisiert. Insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang neun hatten hier die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den vielseitigen Beruf der Pflegefachleute zu informieren. An 26 Stationen wurden nicht nur die vielschichtigen Aufgabenbereiche und Arbeitsschwerpunkte vorgestellt, sondern die Besucher hatten auch die Möglichkeit, sich in vielfältigen Aufgaben einmal selbst auszuprobieren: Wie lege ich einen Verband richtig an? Wie wird der Blutdruck gemessen und was ist bei Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beachten?
Die Schülerinnen und Schüler nutzten das Angebot intensiv aus und konnten viele Eindrücke und Informationen über den Pflegeberuf sammeln. Nun gilt es zu schauen, wer sich eine Zukunft in der Pflege vorstellen kann. Stefan Golberg wird den Schülern dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen, sie bei ihrer beruflichen Entscheidung unterstützen, Praktika organisieren und sie bei Ihrer Suche nach einer Ausbildung in ihrem Wunschberuf begleiten.


27.09.2024

Mit dem Projekt Ausbildung im Quartier zum Aktionstag „Dein Tag im Handwerk 2024“
Am Mittwoch, den 25.09.2024 war es wieder soweit: Die Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen hat in Kooperation mit dem Projekt Ausbildung im Quartier der Wirtschaftsförderung Dortmund zum Aktionstag „Dein Tag im Handwerk 2024“ eingeladen und auch wir von der Konrad-von-der-Mark-Schule waren in diesem Jahr erstmals mit zehn Schülerinnen und Schülern dabei.
Idee der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, erste Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsberufe im Handwerk zu ermöglichen und ihnen die Möglichkeiten zu zeigen, die eine Ausbildung in einem Handwerksberuf bieten. Dazu konnten sich die Schüler im Vorfeld aus vier Berufsfeldern (Bauhandwerk, Technik, Metall und Elektro sowie Gestaltung & Dienstleistung) zwei aussuchen und dann in jeweils einem Ausbildungsberuf aus den gewählten Bereichen einen 90-minütigen Workshop absolvieren. Einfach mal selbst ausprobieren und erfahren, was ein Maler/Lackierer, Kraftfahrzeugmechatroniker oder Anlagenmechaniker so macht und dabei vielleicht ungeahnte Talente entdecken. Oder einfach mal probieren, wie eine Straße gebaut wird oder Einblicke in den Friseurberuf gewinnen. Alles war an diesem Tag möglich.
Wir haben einen spannenden Tag verbracht und am Ende hielten die Schüler ein Zertifikat in den Händen, welches sie bei der nächsten Bewerbung mit einreichen können. Kurzum: Eine gelungene Veranstaltung und willkommene Abwechslung zum Schulalltag.

IMG_4868
IMG_4867
IMG_4863
IMG_4862
IMG_4858
IMG_4856
IMG_4855
IMG_4854
IMG_4872


16.09.2024

"Jobville"-Besuch der 10. Klassen

Am Donnertsag, den 12.09.2024 besuchten die 10. Klassen die Veranstaltung "Jobville", die interaktive Berufsorientierung der DASA.
Rund 40 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Handwerk und Technik informieren über mehr als 50 Berufe.

IMG_8635
IMG_8642
827659a7-d279-4218-963b-6829b7baaa10
caf7a768-f63c-44cd-a43d-db9ff6a1863b
jobville