Konrad-von-der-MArk-Schule

Lernen für die Zukunft

Projektwoche 2025

Bericht der VK3

In dieser besonderen Woche entdeckten die Schülerinnen und Schüler der VK3 Dortmund mit neuen Augen. Einige kannten schon das Programm vom letzten Jahr, doch dank verbesserter Deutschkenntnisse konnten alle in diesem Jahr noch mehr verstehen und erleben.


Montag: Stadionerlebnis

Der Tag begann an der Markgrafenstraße. Gemeinsam gingen wir zu Fuß zum Stadion, wo wir zunächst ein Klassenfoto machten. Unter Irmis kundiger Führung erfuhren wir, dass auf dem Dach eine Solaranlage angebracht wird. Im Spielertunnel spürten wir echte Gänsehaut – so spannend war das! Wir besichtigten die Kabinen mit den Mannschaftsfotos, den Presseraum und sogar das „Stadiongefängnis“. Auf der Ersatzbank entdeckten wir eine Sitzheizung, die leider nicht funktionierte, aber wir lauschten interessiert den Erklärungen von Irmi über die Abläufe vor, während und nach einem Spiel.


Dienstag & Mittwoch: Kreative T-Shirt-Werkstatt

Im Klassenraum wurden aus schlichten, schwarzen T-Shirts individuelle Kunstwerke. Zuerst wählten wir ein Dortmunder Motiv: Skyline, Schriftzug oder Wahrzeichen. 

Die Schablonen schnitten wir mit Cutter aus, besprühten sie vorsichtig mit Bleichmittel (natürlich mit Schutzbrille und Handschuhen) und spülten anschließend aus, um die chemische Reaktion zu stoppen. Anschließend konnten wir schon das Meisterwerk bestaunen. Wer damit fertig war, gestaltete geflügelte Nashörner – das Wappentier des Konzerthauses – und ergänzte persönliche Motive aus der Heimat oder aus Dortmund.

Donnerstag: Natur und Spiel im Westfalenpark

Ein kurzer Spaziergang brachte uns von der Markgrafenstraße in den Westfalenpark. Obwohl der Bolzplatz geschlossen war, fanden wir einen passenden Platz zum Fußballspielen. 

Wir bewunderten Flamingos, spazierten durch blühende Rhododendron- und Azaleenbüsche und den noch kahlen Rosengarten. Der Spielbogen mit seinen vielen Spielmöglichkeiten führte uns zum Robinsonspielplatz, wo wir kletterten, schaukelten und in den Wasserfässern Spaß hatten – ganz ungestört, denn wir waren glücklicherweise die einzige Gruppe dort.

Freitag: Historische Entdeckungen & gemeinsames Essen

Treffpunkt war der Stadtgarten. Bei einer Führung im Stadthaus und in der Berswordthalle erfuhren wir Wissenswertes über die Familie Berswordt und ihre Bedeutung für Dortmund. Im Adlerturm bestaunten wir mittelalterliche Kleidung, Rüstungen und Waffen und lernten den alten Stadtaufbau mit Wall, Graben und Toren kennen. 

Weiter ging es mit einigen Zwischenstopps zum „Goldenen Wunder von Westfalen“ in der Petrikirche und schließlich zum U-Turm. Von der Aussichtsplattform genossen wir einen weiten Blick über Dortmund. Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Pizzaessen am Friedensplatz.
Diese Projektwoche hat uns Dortmund nähergebracht, unsere Deutschkenntnisse gestärkt und tolle Erinnerungen geschaffen. Nun ist das Wochenende wohlverdient – und wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer! 

Projektwoche der VK1b – Eine spannende Woche in Dortmund

In der zweiten Mai Woche erlebte die VK1b eine abwechslungsreiche Projektwoche rund um ihre neue Heimatstadt Dortmund.
Am Montag besuchten die Schülerinnen und Schüler der VK1b den Signal Iduna Park und erlebten bei einer Stadionführung die berühmte Gelbe Wand und die besondere Atmosphäre des Stadions.
Dienstag und Mittwoch standen im Zeichen des kreativen Lernens: In der Klasse setzten sich die Kinder intensiv mit den Stadtteilen Dortmunds und ihren Sehenswürdigkeiten auseinander. Sie gestalteten Stadtwappen, spielten ein Hüpfspiel zur Verbkonjugation auf dem Schulhof und entdeckten, was Dortmund so besonders macht.
Am Donnerstag ging es an den Phoenixsee, wo die Kinder die Natur genießen und die Umgebung erkunden konnten. Zum Abschluss der Woche erkundeten die Schülerinnen und Schüler am Freitag die Dortmunder Innenstadt und besuchten den historischen Adlerturm, der spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt bot.
Diese Projektwoche hat den Kindern nicht nur viele neue Eindrücke vermittelt, sondern auch ihre Verbindung zu ihrer neuen Heimat Dortmund gestärkt.
Klassenlehrer: Z. Köklüoglu und René Kubicki

Projektwoche mit der Vorbereitungsklasse 2a

Montag – Ein spannender Besuch im Stadion
Unsere Projektwoche startete mit einem besonderen Ausflug: Am Montag, den 05.05., besuchten wir das Stadion von Borussia Dortmund – den Signal Iduna Park. Wir trafen uns gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an der Markgrafenstraße und gingen zu Fuß zum Stadion. Dort erwartete uns Gert, ein freundlicher Mitarbeiter, der uns durch das Stadion führte und viele interessante Informationen teilte. Die Klasse war begeistert, durch die Tribünen, die Spielerkabinen und sogar den Spielertunnel gehen zu dürfen. Die Kinder lernten nicht nur viel über Fußball, sondern auch über die Geschichte und Bedeutung des Stadions für die Stadt Dortmund. Nach vielen spannenden Eindrücken verabschiedeten wir uns mit neuen Erkenntnissen und großer Begeisterung.

Dienstag – Bezirke und Sehenswürdigkeiten Dortmunds
Am Dienstag drehte sich alles um die Stadtteile Dortmunds. Gemeinsam lasen wir Texte über die verschiedenen Bezirke, suchten wichtige Sehenswürdigkeiten heraus und betrachteten Bilder von bekannten Orten. Die Schülerinnen und Schüler konnten auf einer großen Stadtkarte sehen, wo sich ihre Schule befindet und in welchem Stadtteil sie wohnen. So bekamen sie ein besseres Gefühl für ihre neue Heimatstadt und deren Vielfalt. Es war spannend zu entdecken, wie viele unterschiedliche Stadtteile Dortmund hat und was man dort alles erleben kann.

Mittwoch – Dortmund kreativ gestalten
Der Mittwoch stand unter dem Motto „Dortmund – informativ und kreativ“. Am Vormittag hatten wir Unterricht in der Schule, in dem wir unser Wissen über Dortmund vertieften. Danach begannen wir ein kreatives Projekt: Jedes Kind gestaltete ein eigenes Bild mit den Sehenswürdigkeiten von Dortmund. Ob Florianturm, Westfalenpark oder U-Turm – die Kunstwerke waren bunt, kreativ und voller Stolz auf die neue Heimat. Die kreative Arbeit machte allen viel Spaß und zeigte, wie gut sich die Kinder schon mit Dortmund auskennen.

Donnerstag – Strukturwandel und ein schöner Ausflug
Am Donnerstag beschäftigten wir uns mit dem Strukturwandel in Dortmund, insbesondere im Stadtteil Hörde. Im Unterricht lernten wir, wie sich Dortmund von einer alten Industriestadt in eine moderne Stadt mit viel Natur und Kultur verwandelt hat. Besonders interessant war der anschließende Ausflug zum Phönixsee. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler direkt sehen, wie sich das ehemalige Stahlwerksgelände in ein schönes Wohn- und Erholungsgebiet verwandelt hat. Das Wetter war herrlich, und zum Abschluss gab es für alle ein leckeres Eis – ein gelungener Tag!
Freitag – Innenstadt erleben und gemeinsamer Abschluss
Am letzten Tag unserer Projektwoche erkundeten wir gemeinsam die Dortmunder Innenstadt. Wir trafen uns um 9.00 Uhr an der U-Bahn-Haltestelle Stadtgarten und starteten unsere Tour. Wir besuchten den Adlerturm und den U-Turm und erfuhren spannende Dinge über die Geschichte und Kultur der Stadt. Zum Abschluss unserer tollen Woche gingen wir gemeinsam zur L'Osteria und genossen dort ein leckeres Essen. Gegen 13.00 Uhr endete unser letzter Projekttag – voller Eindrücke, Freude und neuem Wissen über Dortmund.

Fazit:
Die Projektwoche war für alle eine besondere Zeit. Die Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklasse 2a konnten Dortmund besser kennenlernen, haben viel gelernt und dabei großen Spaß gehabt. Dortmund ist für viele von ihnen eine neue Heimat geworden – und diese Heimat beginnt mit Verstehen und Entdecken.

  • IMG_3868
  • d433767e-613b-4625-b160-1378245775dd
  • d6bec073-f7b3-4c6b-83be-a210c081969b
  • IMG_0090
  • IMG_3896
  • IMG_3909
  • IMG_3924
  • IMG_3971
  • IMG_3936
  • IMG_3934
  • 54e94c18-f39a-4bc8-ac38-b1114039a09d



Projektwoche 2024

VK 3 – Unsere Projektwoche

Der Montag stand bei uns ganz im Zeichen der Sehenswürdigkeiten von Dortmund – wir haben uns über die bekanntesten informiert und verschiedene Vorlagen für Aufkleber mit dem Namenszug der Stadt und Zeichnungen der Sehenswürdigkeiten gestaltet. 

Am Dienstag haben wir uns mit dem Strukturwandel in Hörde beschäftigt. Wir haben gelernt, was ein Hochofen ist und sind dem Weg des Roheisens von Phönix-West bis zum Phönixsee auf dem Elias-Bahn-Weg gegangen. Dort haben wir uns die Reste der Ruine angesehen und ein Eis gegessen.

Den Mittwoch haben wir trotz anfänglichem Regen im Westfalenpark verbracht. Wir haben Fußball gespielt, uns den Florianturm angesehen, sind durch das toll blühende Rosarium spaziert und hatten den Spielbogen entlang und auch auf dem Robinson-Spielplatz sehr viel Spaß!Am Donners

tag konnten wir uns in der Schule ausruhen und haben dort die Vorlagen für die Aufkleber fertigstellen. Außerdem haben wir den Stadtrundgang am nächsten Tag vorbereitet.

Am Freitag haben wir uns am Stadtgarten getroffen und sind fast einmal um die gesamte Innenstadt gegangen: Wir haben die Spuren der vielen Brauereien wie die Thier-Galerie und den U-Turm gesehen, haben eine kurze Pause an der sehr großen Wippe auf der Kampstraße gemacht. Den goldenen Altar der Petrikirche haben wir nur auf einem Bild sehen können, weil die Kirche geschlossen hatte. Aber dafür konnten wir nach einem Abstecher zum Modell des Kuckelketors spontan auf den Turm der Reinoldikirche klettern. Die 207 Stufen waren ganz schön anstrengend, aber die tolle Sicht über die Stadt hat uns dafür belohnt! Danach haben wir uns die Kirche noch kurz von innen angesehen und den Adlerturm besucht. Wir konnten Kettenhemden und andere Teile von Rüstungen anprobieren und haben viele Fotos gemacht. Durch die Berswordthalle, vorbei am alten Stadthaus und der Friedenssäule sind wir zur Pizzaria gegangen. Den Imbiss hatten wir uns wirklich verdient!


PXL_20240604_085216139
PXL_20240607_104404143
PXL_20240605_083155566
PXL_20240607_074910114
PXL_20240604_093248467
PXL_20240605_075326005
PXL_20240607_095418731.MP
PXL_20240607_084002293.MP


 VK2b Projektwoche „Dortmund erkunden“


In der ersten Juni Woche 2024 erkundeten die Schülerinnen und Schüler der VK2b ihre neue Heimatstadt Dortmund und lernten dabei verschiedene Orte und Sehenswürdigkeiten besser kennen. Die Klasse startete mit einem Recherche- und Informationstag in die Woche. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten zu 17 ausgewählten Fragen kurze Keynote Präsentationen und stellten diese im Klassenverband vor. Beantwortet wurden Fragen wie „Was ist eine Zeche?“, „Welche Museen gibt es in Dortmund?“ oder „Welches ist das höchste Gebäude in der Dortmunder Innenstadt?“. Den zweiten Tag verbrachten die Kinder mit einer Rallye im Zoo. Sie versuchten Fragen zu verschiedenen Zootieren zuerst im Internet zu recherchieren. Anschließend wurden die Ergebnisse im Zoo überprüft. Das Ergebnis: „Google hat nicht immer recht und weiß nicht alles!“. Den Mittwoch genoss die Klasse im Westfalenpark. Sie fuhren Seilbahn, erkundeten den großen Spielplatz und sahen sich den Florianturm aus der Nähe an. Außerdem gab es ein gemeinsames Picknick im Park. Am Donnerstag blieb die Klasse in der Schule und gestaltete Collagen zu ihrer neuen Heimatstadt. Den Abschluss bildete eine Stadtrallye in Dortmunds Innenstadt, mit Siegerehrung und gemeinsamen Pizzaessen. Die Projektwoche der VL2b wurde großzügig aus den Mitteln des Standorts Entenpoth unterstützt.


Projektwoche der VK2a

Die Projektwoche der Klasse VK2a begann mit spannenden Informationen über Dortmund-Hörde.
Die Schüler erhielten eine Einführung in die Geschichte und Besonderheiten des Stadtteils.
Besonders aufregend war der Besuch einer Journalistin, die sich mit der Klasse traf, um Fotos zu
machen und über das Projekt zu berichten. Die Schüler hatten viel Spaß und zeigten großes
Interesse.
Am Dienstag stand der Strukturwandel in Dortmund im Mittelpunkt. Wir sprachen über die
Entstehung des Phoenix-Sees, ein beeindruckendes Beispiel für die Transformation ehemaliger
Industrieflächen. Der Unterrichtsgang zum Phoenix-See ermöglichte den Schülern, die
Veränderungen hautnah zu erleben und die neue Nutzung des Geländes zu erkunden.
Mittwoch besuchten wir den Dortmunder Zoo. Die Schüler nahmen an einer Rallye teil, bei der sie
verschiedene Fragen beantworten mussten. Die Tiere fanden sie faszinierend, und die Aktivität
sorgte für viel Freude und Begeisterung.
Am Donnerstag widmeten wir uns den Sehenswürdigkeiten Dortmunds. Die Schüler gestalteten
kreative Projekte, darunter das Nashorn als Wappentier für das Konzerthaus. Diese Aktivitäten
förderten nicht nur das Wissen über die Stadt, sondern auch die Kreativität der Schüler.
Zum Abschluss der Woche führten wir eine Stadtrallye durch. Die Schüler lernten verschiedene
Sehenswürdigkeiten kennen und sprachen darüber. Ein Höhepunkt war der Besuch des U-Turms,
von dem aus wir eine wunderschöne Aussicht auf Dortmund genießen konnten. Den Abschluss
bildete ein gemütliches Beisammensein mit Pizza und Cola, bei dem wir die Erlebnisse der Woche
Revue passieren ließen.
Insgesamt war die Projektwoche “Dortmund – Meine neue Heimat” ein großer Erfolg. Die Schüler
hatten viel Spaß, lernten ihre Stadt besser kennen und vertieften ihr Verständnis für den Wandel
und die Vielfalt Dortmunds.

IMG_0137
IMG_0254
IMG_0262
IMG_0265
IMG_0182
IMG_0199
IMG_0251


Projektwoche der VK1b: 03.06.2024 – 07.06.2024

Am Montag begann in der Schule für die VK1b die interessante Projektwoche über Dortmund und die Geschichte der Zeche Zollern. Die spannende Geschichte über Zeche Zollern war für den Folgetag sehr wichtig. Die Schüler der VK1b haben erste Informationen erarbeitet und sich ein spannendes Video dazu angeschaut. Am Dienstag begann die aufregende Reise zur Zeche Zollern. Die Kulturvermittlerin Frau Kröhmer informierte die Schüler:innen über den „Weg des Bergmanns“. Während der Führung durch die Zeche erzählte sie den Schülern einiges über den Abbau des schwarzen Goldes (Kohle). Sie legte Wert auf die Sprachvermittlung und brachte den Schülern bei, dass die Bergleute sich neue Worte ausgedacht haben wie z.B.: „Glück auf“. Auch neue Vokabeln zu den Werkzeugen wie Schlägel, Spitzhacke etc. haben die Schüler:innen dazugelernt. Nachdem sich die Schüler:innen mit Helm, Ledergürtel und Arbeitshemd ausgerüstet haben ging es für sie im Anschluss an die Arbeit. Die Schüler:innen sortierten Steine und Kohle aus. Nach dem anstrengenden Arbeitstag bekamen die Schüler:innen von Frau Kröhmer als Belohnung Deputatkohle. Während der Führung wurde die VK1b von der Journalistin Frau Soldan begleitet und fotografiert. Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag fokussierte sich die VK1b den Sehenswürdigkeiten Dortmunds. Der Besuch des U-Turms, des Adlerturms und des Westfalenparks rundeten die Projektwoche ab und lieferten spannende Einblicke in die Kunst und Kultur Dortmunds. Somit hatte die VK1b eine spannende, informative und mit Spaß verbundene Projektwoche. Klassenlehrer der VK1b Züleyha Köklüoğlu René Kubicki



Projektwoche der VK1a

Spielen, Lesen, Lernen, Verkleiden, Basteln, Backen……während der Projektwoche der Klasse VK1a standen viele tolle Aktivitäten auf dem Programm. Unter dem Motto „Dortmund- meine neue Heimat“ haben wir dabei viele neue Orte in Dortmund kennengelernt. So haben wir eine Bibliothek, das Naturmuseum sowie den Westfalenpark besucht und einen Stadtrundgang unternommen. Zum Abschluss haben wir gemeinsam Pizza gebacken und die tolle Woche Revue passieren lassen.
Die Klasse VK1a mit Frau Heinemann, Frau Hochfeldt und Frau Yilderim

IMG_8100_Original
IMG_8107_Original
IMG_8112_Original
IMG_8129_Original
IMG_8160_Original
IMG_8152_Original



Dortmund - meine neue Heimat                                               (Projekt der Vorbereitungsklassen)



2017 veröffentlichten Frau Kelputh- Hochfeldt und Frau Stephan in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund das Arbeitsbuch „Dortmund- meine neue Heimat“.

In dem Arbeitsbuch nehmen drei Kinder die Schüler und Schülerinnen mit auf eine Reise durch das historische und heutige Dortmund und zeigen spannende Orte zum Lernen und Entdecken.

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre neue Heimat „Dortmund“ besser kennenlernen.

Das Arbeitsbuch wird schwerpunktmäßig im Geschichtsunterricht der VK2 und VK3 eingesetzt.

Einmal im Jahr findet in allen Vorbereitungsklassen eine Projektwoche zum Thema Dortmund statt. Dabei werden noch einmal verschiedene Themen intensiv bearbeitet. Es wird inhaltlich und kreativ gearbeitet. Des Weiteren bilden ein Stadtrundgang mit Stationen zum mittelalterlichen Dortmund und ein Rundgang zum Strukturwandel in Hörde auf Phoenix-West und am Phoenix-See Bestandteile der Projektwoche.

Im Schuljahr 2023/2024 erschien die zweite Auflage des Dortmund-Buches.